Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit, wird durch einen Mangel an dem Hormon Insulin verursacht. Dieses wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet.
Ist diese geschädigt kommt es zum Insulinmangel. Insulin kann man sich wie einen Pförtner vorstellen, welcher die Zuckermoleküle in die Körperzellen
hineinlässt, so dass diese von der Zelle zu Energie umgewandelt werden können.
Kann nun durch den Insulinmangel kein Zucker in die Zellen gelangen, können wir zu viel Zucker im Blut nachweisen. Als Folge dieses Energiemangels
trinken und urinieren die meisten diabetischen Hunde und Katzen sehr viel, magern trotz reichlichen Futterangebots ab, sie können einen Grauen Star
bekommen, entwickeln Leberschäden und haben ein stumpfes Haarkleid und werden zusehends apathischer.
Dabei scheinen übergewichtige Tiere ein größeres Risiko zu haben an Diabetes mellitus zu erkranken als schlanke Tiere.
Patienten mit Diabetes mellitus müssen ihr Leben lang mit Insulin versorgt werden. Jedes Tier hat einen anderen Insulinbedarf, daher muss die richtige
Dosis individuell ermittelt werden. Insulin muss unter die Haut, gespritzt werden ! Keine Sorge - Wir bringen es Ihnen bei!
Ein regelmäßiger Tagesablauf mit zwei festen Fütterungszeiten ist für den diabetischen Hund lebenswichtig. Günstig wirkt sich ein ballaststoffreiches
Futter, das Sie fertig kaufen oder nach Rezept selbst zubereiten können, aus. In der Regel müssen Sie den Hund einmal täglich nach der Mahlzeit im
Abstand von 24 Stunden spritzen, Katzen zwei mal täglich. Bei Betroffenen, die schlecht fressen oder einen erhöhten Zuckerbedarf haben (z. B. bei
körperlicher Anstrengung oder Fieber) kann es leicht zu einem Unterzucker kommen. Symptome hierfür sind: Unruhe, Zittern, Bewegungsstörungen,
Bewusstlosigkeit. Flößen Sie bei diesen Symptomen Ihrem Hund sofort eine Zuckerlösung – oder Gel ein und stellen Sie ihn in der Praxis vor.
Der Blutzuckerspiegel sollte bis wir stabile Werte erhalten sehr engmaschig kontrolliert werden. Mittels eines Messgerätes,können auch sie zu Hause
eine schnelle und genaue Zuckerwerte erhalten. Dennoch sollten Sie mindestens zwei- bis viermal jährlich zur Kontrolle kommen.
How to give your cat an insulin injection / instructional video
zurück